6 Power-Foods für dein Immunsystem
Hol dir jetzt dein gratis E-Book
*Mit dem Absenden des Formulars erklärst Du dich damit einverstanden, auch in Zukunft E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit wieder davon abmelden.
Susanne | 2 Minuten Lesezeit
Wer kennt nicht die Prinzessin auf der Erbse und die Heinzelmännchen, die wegen herunterkullernden Hülsenfrüchten entdeckt wurden?
Zu den Hülsenfrüchten, die auch Leguminosen genannt werden, gehören Erbsen, Bohnen und Linsen, Kichererbsen, Sojabohnen, Lupinen und Erdnüsse. Sie sind die Samen von Pflanzen, die in einer Hülse heranreifen. Sie sind durchweg kalorienarm und enthalten bis zu 25 Prozent wertvolles pflanzliches Eiweiß, jede Menge wichtige Mineralien und bis zu 20 Prozent Ballaststoffe. Sie machen lange satt, werden langsam verdaut und lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen.
Hülsenfrüchte erleben seit ein paar Jahren ein richtiges Comeback, weil immer mehr Menschen sich pflanzenbetont oder ganz fleischlos ernähren möchten. Gerade Linsen werden immer beliebter: sie enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe und sie sind sehr gesund.
Halten wir fest:
Hülsenfrüchte:
Deshalb sollten mindestens dreimal in der Woche Hülsenfrüchte auf dem Mahlzeitenplan stehen: zum Beispiel montags Linsen – dienstags Erbsen und mittwochs Bohnen. Sie können perfekt mit anderen Vollkorngetreide gemischt werden – Also Abwechslung pur!
Die schwerverdaulichen Kohlenhydrate in Hülsenfrüchten verursachen tatsächlich bei manchen Menschen Blähungen. Deshalb sollten Neulinge mit kleinen Portionen beginnen und sich langsam steigern. Die Bekömmlichkeit von Hülsenfrüchten wird durch die Zugabe von Kräutern und Gewürzen verbessert:
Hülsenfrüchte sollten nur gekocht verzehrt werden, weil gesundheitsschädliche Substanzen wie Lektine in den rohen Samen enthalten sind.
Kleiner Film Vorbereitung von Hülsenfrüchten
https://www.youtube.com/watch?v=gxykYNCfmS0&ab_channel=Bundeszentrumf%C3%BCrErn%C3%A4hrung
Alle getrockneten Erbsen oder Bohnen können über Nacht in reichlich Wasser eingeweicht werden. Das verkürzt die Kochzeit deutlich. Eine schnelle Alternative sind Bohnen, Erbsen und Kichererbsen aus dem Glas oder Dose, die ich auch uneingeschränkt empfehle – dennoch hilft ein Blick auf die Nährwerttabelle, um zugesetztes Salz zu entdecken – in dem Fall die Hülsenfrüchte gut abspülen.
Linsen brauchen nicht eingeweicht werden – je nach Sorte benötigen sie nur eine Garzeit zwischen 10 – 40 Minuten.
Hülsenfrüchte liefern pflanzliches Eisen und damit die Aufnahme in den Körper gelingt ist der Spritzer frische Zitrone (Vitamin C) als Zugabe sehr wichtig. Vitamin C (Ascorbinsäure) fördert die Aufnahme von Eisen aus Hülsenfrüchten und andere Vitamin C-haltige Gemüse (z.B. rote Paprika) sind ideal in Kombination mit Hülsenfrüchten.
Die Eat-Lancet-Kommission hat in ihrer „planetary health diet“ 2019 Hülsenfrüchte als weltweit unverzichtbare Lebensmittel deklariert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert den heimischen Anbau und die Nachfrage nach diesen wertvollen Eiweißpflanzen.
www.ble.de/Eiweisspflanzenstrategie
Leguminosen sind ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Landwirtschaft, denn sie haben eine besonders positive Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit wegen der Knöllchenbakterien an den Wurzeln. Diese können den Luftstickstoff binden und auch für andere Pflanzen verfügbar machen.
Film auf YouTube (5:36 Minuten) – Heimische Hülsenfrüchte – was sie so besonders macht
https://www.youtube.com/watch?v=ompWRWm8FIA&ab_channel=BZL-BundesinformationszentrumLandwirtschaft
Erbsen, Bohnen und Linsen sind nährstoffreich und leisten einen wichtigen Beitrag zur gesunden und gesundheitsfördernden Ernährung.
Diese preiswerten und großartigen Körner sollten mindestens dreimal in Woche auf dem Speiseplan stehen.
Ultimative Erbsensuppe
100 g getrocknete Erbsen mit Wasser über Nacht einweichen, abspülen und mit frischem Salzwasser 40 Minuten weichkochen. Mit Olivenöl und Zitronensaft abschmecken und mit aufgeschnittener Avocado servieren. Fertig.
6 Power-Foods für dein Immunsystem
*Mit dem Absenden des Formulars erklärst Du dich damit einverstanden, auch in Zukunft E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit wieder davon abmelden.