Kategorien
Ernährung Rezepte Workshops

Selbstgemachte Hafermilch

Das wirst du hier lernen

Selbstgemachte Hafermilch – eine leckere und gesunde Alternative

Haferdrink, Mandelgetränk und Kokosmilch – die Auswahl an pflanzlichem Milchersatz ist groß und wächst beachtlich. Eine Vielzahl an Menschen bevorzugt mittlerweile aus gesundheitlichen, geschmacklichen, ethischen oder umweltschützenden Gründen pflanzliche Alternativen gegenüber den tierischen Pendants.

Nicht nur aus Getreide kann ein pflanzliches Getränk hergestellt werden, sondern auch aus unterschiedlichsten Nüssen, Samen und Saaten.

Alternative Getreidedrinks sind so populär wie nie. Wer hätte gedacht, dass Hafermilch/Haferdrink heute ohne weiteres im Kaffee Latte getrunken wird… vor zehn Jahren war das meines Erachtens noch undenkbar. So schnell kann sich alles ändern.

 

In diesem Artikel stelle ich dir den Haferdrink bzw. die selbstgemachte Hafermilch vor. Ausprobieren, ob dir das Getränk schmeckt, lohnt sich immer und wer einen Blender zuhause hat, mixt sich im Handumdrehen seine Hafermilch selbst.

 

Bezeichnung „Milch“

Das europäische Lebensmittelrecht sieht vor, dass die Bezeichnung „Milch“ nur Produkten vorbehalten ist, die durch Melken von Tieren gewonnen wurden. Deshalb findet der Verbraucher im Supermarkt nur die Bezeichnung „Haferdrink“. Wenn wir die Milch für unseren eigenen Bedarf herstellen, können wir weiter von der Hafermilch sprechen.

Verwendung von Hafermilch

Aus meiner Erfahrung kann man Hafermilch problemlos in Kaffee und Tee verwenden, ins morgendliche Müsli/Granola beigeben und damit lecker kochen und backen (Pudding, Cremes und Saucen). Die Milch ist zwei bis drei Tage im Kühlschrank haltbar.

Bei latenter und bekannter Kuhmilchallergie, nachgewiesener Laktoseunverträglichkeit und Nussallergien bringt Hafermilch Abwechslung in den täglichen Speiseplan.  

Der Haferdrink enthält keinen Milchzucker (Laktose) und ist heute die beliebteste Getreidemilch. Hafer gehört botanisch zur sogenannten Gräserfamilie (Poaceae) und enthält – wenn auch in geringeren Mengen als im Weizen und Dinkel – das Klebereiweiß Gluten und ist damit bei einer Glutenunverträglichkeit nicht geeignet. 

Hafermilch selbst herstellen

Hafermilch lässt sich supereinfach selbst herstellen:

  • 100 g Haferflocken mit einem Liter Wasser mixen – abseihen – fertig

Mit glutenfrei ausgelobten Haferflocken lässt sich nach Bedarf auch eine glutenfreie Hafermilch selbst herstellen. Der Hafertrester kann in anderen Rezepten weiterverwendet werden, wie Porridge oder Brot/Gebäck.

Die Hafermilch enthält den löslichen Ballaststoff „Beta-Glucan“, der cholesterinsenkend wirkt, unser Herz-Kreislauf-System positiv beeinflusst und sich förderlich auf die Darmgesundheit auswirkt.

Industriell hergestellter Haferdrink schmeckt leicht süßlich, da stärkeabbauende Enzyme zum Einsatz kommen, die die Haferstärke in Malzzucker/Maltose umwandeln. Diabetiker und diabetisch gefährdete Menschen sollten daher keine großen Mengen vom Haferdrink trinken, da Maltose den höchsten glykämischen Index von 105 hat – Glucose hat 100. Bei selbsthergestellter Hafermilch entsteht keine Maltose und das ist ein guter Grund, sich die Hafermilch selbst zu machen.

Nährstoffe Hafermilch auf 100 ml

Energie                                50 kcal

Kohlenhydrate                  8 g

Ballaststoffe                       1 g

Fett                                        1 g

Eiweiß                                   1 g

(Die Angaben können je nach Naturprodukt leicht schwanken)

 

Fazit:

Selbstgemachte Hafermilch ist energie-, eiweiß- und fettarm und wird in der Regel gut vertragen. Diese vegane Milch ist geeignet bei Laktoseintoleranz und für Allergiker von Kuhmilch und Nüssen. Das Beta-Glucan hat eine cholesterinsenkende Wirkung und fördert die Darmgesundheit.

#hafermilch #haferdrink #oatmilk #oatdrink 

Quellen:

Zhou AL et al. Whole grain oats improve insulin sensitivity and plasma cholesterol profile and modify gut microbiota composition in C57BL/6J mice. J Nutr. 2015 Feb;145(2):222-30

Hafermilch ist energie-, fett- und eiweißarm und enthält wertvolle Ballaststoffe.

Nährstoffe Hafermilch auf 100 ml

Energie                                50 kcal

Kohlenhydrate                  8 g

Ballaststoffe                       1 g

Fett                                        1 g

Eiweiß                                   1 g

(Die Angaben können je nach Naturprodukt leicht schwanken)

Meine Empfehlung:

Hafermilch am besten selbst mixen

Kochkurs "Vegane Pflanzendrinks" offline und online

Melde dich an zum Kochkurs Vegane Pflanzendrinks selbst machen (offline und online) – Kosten 35,- Euro pro Teilnehmer alles inklusive

Hier geht es zur Anmeldung: 

https://bit.ly/veganemilchkochkurs

Kategorien
Updates Workshops

6 Power-Foods zur Stärkung deines Immunsystems

6 Power-Foods zur Stärkung deines Immunsystems

susanne-döring-ernährungsberatung

Susanne | 2 Minuten Lesezeit

Ebook-6-Powerfoods-fuer-dein-Immunsystem-Susanne-Doring

Das wirst du hier lernen

Warum ist ein gutes Immunsystem heute wichtiger denn je?

Wenn dein Körper und deine Zellen mit allen Nährstoffen gut versorgt sind, dann können deine Körperzellen ihre Arbeit perfekt erledigen, um dich von unerwünschten Krankheitskeimen frei und dich gesund zu halten.

Und dafür ist eine gesunde Ernährung ein sehr wichtiger Baustein. Und mein E-Book „6 Power-Foods für dein Immunsystem“ hilft dir einen leichten und einfachen Einstieg zu bekommen.

Die notwendigen Lebensmittel, die dein Immunsystem stärken gibt es überall und auch im Supermarkt. Und sie müssen nicht teuer sein – ganz oft ist unser heimisches Gemüse ein regelrechtes Superfood.

Lass dich inspirieren und fange an dein Immunsystem zu pflegen.

Lad' dir jetzt das E-Book mit den 6 besten Power-Foods für dein Immunsystem runter:

*Mit dem Absenden des Formulars erklärst Du dich damit einverstanden, auch in Zukunft E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit wieder davon abmelden.

6 Power-Foods für dein Immunsystem

Hol dir jetzt dein gratis E-Book

*Mit dem Absenden des Formulars erklärst Du dich damit einverstanden, auch in Zukunft E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit wieder davon abmelden.